Häufig erhalten Gewerbetreibende Anfragen ihrer Kunden, ob die gekaufte Ware oder bestellte Dienstleistung auch zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden kann. Um den Kunden nicht zu verlieren, gehen die Verkäufer in der Regel auf die Anfrage ein. Die Produkte werden gegen Rechnung mit Zahlungsziel verkauft. Damit gewährt der Verkäufer gleichzeitig einen Lieferantenkredit und er verzichtet auf Liquidität. Um die eigene Liquidität schnell wieder zu steigern, bietet sich der Forderungsankauf durch eine Bank, ein Factoringunternehmen oder einen Finanzdienstleister an. Die angekaufte Forderung wird umgehend dem Geschäftskonto gutgeschrieben und sorgt für einen sofortigen Liquiditätszuwachs. Der Forderungskaufvertrag ist nach kurzer Zeit abgeschlossen und sofort gültig. Der Factor oder Dienstleister beginnt direkt nach Vertragsabschluss mit dem Ankauf von Forderungen und überweist Ihnen schon nach kurzer Zeit das erste Geld auf Ihr Geschäftskonto!
Forderungsankauf – Definition
Bei einem Forderungskauf geht eine offene Forderung vom ursprünglichen Gläubiger auf einen neuen Gläubiger über. Am Inhalt der Forderung und am Schuldner ändert sich nichts. Die rechtlichen Bedingungen für den Forderungsankauf finden sich in § 453 BGB, der die gesetzlichen Vorgaben für einen Rechtskauf enthält. Beim Forderungskauf schließen alter und neuer Gläubiger einen Kaufvertrag ab, der die Abtretung der Forderung beinhaltet. Der Verkäufer erhält sofort das Geld, ohne auf das Erreichen eines Zahlungsziels warten zu müssen.
Der ursprüngliche Gläubiger haftet für die sogenannte Verität der Forderung. Das bedeutet, dass der Kreditor nachweisen muss, dass die Forderung tatsächlich besteht. Dies geschieht beim Forderungsankauf durch die Vorlage der offenen Rechnungen. In der Regel übernimmt der neue Gläubiger das Bonitätsrisiko des Schuldners. Der Kaufvertrag für den Forderungsankauf enthält daher die Klausel, dass mit Abschluss des Vertrages der neue Gläubiger das Ausfallrisiko für die offene Forderung trägt.
Wie funktioniert der Forderungsankauf?
Bei einem Forderungsankauf entsteht eine offene Forderung durch eine Rechnung mit Zahlungsziel. Der Verkäufer liefert eine Ware oder erbringt eine Dienstleistung, die der Empfänger erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen muss. Um sofort seine Liquidität zu steigern, hat der Verkäufer einen Vertrag über den Forderungsankauf abgeschlossen. Direkt nach Ausstellung der Rechnung läuft der Forderungsankauf wie folgt ab:
1. Der Verkäufer reicht die Rechnung bei dem Ankäufer ein. In der Regel geschieht dies online.
2. Der Ankäufer prüft die Rechnung auf Richtigkeit und Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen.
3. Nach Prüfung überweist der Ankäufer den Rechnungsbetrag abzüglich eines Sicherungseinbehalts. In der Regel erfolgt die Auszahlung von 80 %–90 % der Rechnungssumme. Der restliche Betrag folgt bei Erreichen des Zahlungsziels.
4. Der Verkäufer erhält eine einzelne Rechnung beziehungsweise eine monatliche oder vierteljährliche Sammelrechnung über die Gebühren und Zinsen für den Forderungsankauf.
In der Praxis findet ein Forderungsankauf bei Inkassogeschäften, im Rahmen von Factoring und bei einer Forfaitierung statt.
Forderungsankauf bei Inkassogeschäften
Bei einem Forderungskauf durch ein Inkassounternehmen handelt es sich vor allem um sogenannte notleidende Forderungen. Damit sind Beträge gemeint, bei denen der Gläubiger im Rahmen des Mahnverfahrens versucht hat, das Geld beim Schuldner einzutreiben. Wenn alle Versuche erfolglos verlaufen sind, stellt der Verkauf an ein Inkassounternehmen die letzte Möglichkeit dar, einen Teil des geschuldeten Betrages zu erhalten. Allerdings fällt der Risikoabschlag des Inkassodienstleisters zum Teil sehr hoch aus, sodass der Schuldner auf bis zu 90 % seiner Forderung verzichtet.
Forderungsankauf im Rahmen von Factoring
Factoring ist der Verkauf von Rechnungen mit Zahlungsziel an einen Factor. Der Verkäufer schließt einen Vertrag mit einem Factoringanbieter ab, der den fortlaufenden Verkauf offener Forderungen gegen bestimmte Käufer beinhaltet. Bei den Debitoren muss es sich um gewerbliche Kunden mit guter Bonität handeln. Das Zahlungsziel der Rechnungen liegt bei 30–90 Tagen, in Ausnahmefällen auch bei 120 Tagen. Wenn es sich um echtes Factoring handelt, übernimmt der Factor das Ausfallrisiko. Beim Full Service Factoring kommen außerdem weitere Dienstleistungen, wie Debitorenmanagement und Mahnwesen, hinzu.
Forderungsankauf bei Forfaitierung
Eine Forfaitierung läuft ähnlich ab wie Factoring. Die Unterschiede liegen vor allem in der Höhe der Forderung, die bei einer Forfaitierung viel größer ausfallen kann als beim Factoring. Außerdem besteht die zugrunde liegende Lieferung oder Leistung zum Zeitpunkt der Forfaitierung bereits, während sich Factoring auch auf zukünftige Forderungen beziehen kann. Ein weiterer Unterschied liegt in der Länge des Zahlungsziels. Die Laufzeit einer Forfaitierung kann bis zu zehn Jahre betragen, während sich Factoring auf kurze Laufzeiten von maximal 120 Tagen bezieht. Bei der echten Forfaitierung übernimmt der Käufer das Ausfallrisiko, während es bei der unechten Forfaitierung beim Verkäufer verbleibt.
Forderungsankauf - Ihre Vorteile
Der Forderungsankauf bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere wenn es um die Sicherung von Liquidität geht:
- Schneller Liquiditätszuwachs: Die Möglichkeit, Forderungen zu verkaufen, bietet Unternehmen einen raschen Zugang zu dringend benötigten liquiden Mitteln. Anstatt auf die reguläre Zahlung von ausstehenden Rechnungen zu warten, können Unternehmen durch den Forderungsankauf sofort auf Kapital zugreifen. Dies ermöglicht es, operative Kosten zu decken, Engpässe zu überbrücken oder Investitionen in Wachstum und Innovation zu tätigen.
- Abgabe des Ausfallrisikos: Eine der Hauptmotivationen für den Forderungsankauf liegt in der Risikoverlagerung. Durch den Verkauf von Forderungen überträgt das Unternehmen das Risiko von Zahlungsausfällen auf den Käufer. Dies ist besonders bedeutsam in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, da es Unternehmen eine gewisse finanzielle Sicherheit bietet und ihnen erlaubt, sich auf ihre operativen Ziele zu konzentrieren, ohne ständig auf die Zahlungseingänge achten zu müssen.
- Fokus auf das Kerngeschäft: Der Forderungsankauf ermöglicht es Unternehmen, sich stärker auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Das Auslagern des Forderungsmanagements an den Käufer entlastet interne Ressourcen, die stattdessen für strategische Aktivitäten und Geschäftswachstum genutzt werden können. Dieser Fokus kann insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen entscheidend sein, die oft nicht über die Ressourcen für umfangreiche Finanzverwaltungsteams verfügen.
Risiken und Herausforderungen beim Forderungsankauf
Obwohl der Forderungsankauf viele Vorteile bietet, sind Unternehmen auch mit bestimmten Risiken und Herausforderungen konfrontiert. Es ist entscheidend, diese Aspekte zu verstehen und angemessen zu managen, um einen erfolgreichen Forderungsankauf zu gewährleisten.
- Nicht erfolgreiche Einziehung: Ein zentrales Risiko besteht darin, dass der Käufer möglicherweise Schwierigkeiten bei der Einziehung der erworbenen Forderungen hat. Dies kann zu einem Teil- oder Totalverlust für das verkaufende Unternehmen führen. Um dieses Risiko zu minimieren, ist die sorgfältige Auswahl eines zuverlässigen und erfahrenen Käufers entscheidend.
- Kostenstruktur und Gebühren: Die mit dem Forderungsankauf verbundenen Kosten, einschließlich Transaktionsgebühren und Zinsen, müssen genau analysiert werden. Eine undurchsichtige Kostenstruktur kann die erwarteten Vorteile zunichtemachen. Unternehmen sollten die Gesamtkosten im Auge behalten und sicherstellen, dass der Forderungsankauf wirtschaftlich sinnvoll ist.
- Rechtliche Komplexität: Der Forderungsankauf ist rechtlich komplex, und es besteht das Risiko von rechtlichen Herausforderungen. Verträge müssen sorgfältig erstellt und alle rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.
Zielgruppen für Forderungsankauf
Der Forderungsankauf ist eine äußerst vielseitige Finanzierungsoption, die für Unternehmen jeder Größe und Branche von großem Nutzen sein kann. Hier sind einige ausführlichere Einblicke in die Zielgruppen, die von dieser Finanzierungsform profitieren:
Großunternehmen und internationale Firmen
Großunternehmen und internationale Firmen setzen Forfaitierungen ein, um Großaufträge oder komplexe Auslandsgeschäfte abzuwickeln. Durch den Verkauf von Forderungen minimieren sie Risiken im Zusammenhang mit Zahlungsausfällen und Währungsschwankungen. Diese Unternehmen nutzen den Forderungsankauf als effektives Instrument zur Absicherung und Liquiditätssteigerung in globalen Geschäftsumgebungen.
Banken und Kreditgeber
Finanzinstitute, darunter Banken und andere Kreditgeber, können durch den Verkauf notleidender Kredite an Inkassounternehmen ihre Verluste minimieren. Dieser Ansatz ermöglicht es den Banken, sich von problematischen Vermögenswerten zu entlasten und gleichzeitig Liquidität zu gewinnen. Der Forderungsankauf unterstützt somit die Stabilisierung der Finanzbranche und trägt zur Risikominimierung bei.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Kleine und mittlere Unternehmen nutzen häufig Factoring als eine Form des Forderungsankaufs. Dies ermöglicht es ihnen, ihren Kunden großzügige Zahlungsziele einzuräumen, um die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern. Insbesondere für KMU, die oft mit begrenzten finanziellen Ressourcen arbeiten, bietet der Forderungsankauf eine schnelle Lösung, um Liquidität freizusetzen und finanzielle Flexibilität zu gewinnen.
Einzelkaufleute und Selbstständige
Auch Einzelkaufleute und selbstständige Unternehmer können vom Forderungsankauf profitieren. Dies ist besonders relevant, wenn sie mit unregelmäßigen Einnahmen konfrontiert sind oder wenn Zahlungsausfälle ihre finanzielle Stabilität gefährden könnten. Der Forderungsankauf ermöglicht diesen Einzelunternehmern, ihre Liquidität zu verbessern und finanzielle Engpässe zu überwinden.
Für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, ergeben sich aus dem Forderungsankauf einige allgemeine Vorteile. Dazu gehören die Möglichkeit, schnelle Liquidität zu gewinnen, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und flexiblere Finanzierungsstrukturen zu schaffen. Der Forderungsankauf fungiert somit nicht nur als Finanzierungsinstrument, sondern auch als strategisches Werkzeug zur Optimierung des Cashflows und der finanziellen Stabilität von Unternehmen.
Tipps für einen erfolgreichen Forderungsankauf
Der erfolgreiche Forderungsankauf erfordert eine sorgfältige Planung, strategische Überlegungen und eine genaue Analyse. Hier sind einige Tipps, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um das Beste aus dem Forderungsankauf herauszuholen:
1. Klare Zielsetzung und Bedarfsevaluierung: Definieren Sie klare Ziele für den Forderungsankauf. Möchten Sie kurzfristige Liquidität erhöhen, das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren oder sich auf Wachstumschancen konzentrieren? Eine klare Zielsetzung ermöglicht es, den Prozess optimal zu gestalten.
2. Umfassende Analyse der Forderungen: Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer Forderungen durch. Nicht alle Forderungen sind gleich, und einige könnten möglicherweise weniger geeignet für den Verkauf sein. Eine genaue Prüfung hilft, den Wert der Forderungen zu bestimmen und potenzielle Risiken zu identifizieren.
3. Auswahl des geeigneten Anbieters: Untersuchen Sie sorgfältig potenzielle Anbieter von Forderungsankauf-Dienstleistungen. Berücksichtigen Sie nicht nur die Gebühren, sondern auch den Ruf des Anbieters, die Transparenz des Prozesses und die angebotenen Dienstleistungen. Ein vertrauenswürdiger Partner ist entscheidend.
4. Transparente Kommunikation mit Kunden: Kommunizieren Sie transparent mit Ihren Kunden über den Forderungsankauf. Dies ist besonders wichtig, wenn der Käufer aktiv die Einziehung der Forderungen übernimmt. Klären Sie Kunden frühzeitig über die Änderungen und gewährleisten Sie einen reibungslosen Übergang.
5. Rechtliche Prüfung und Verträge: Lassen Sie die rechtlichen Aspekte sorgfältig prüfen. Stellen Sie sicher, dass die Verträge klar und rechtssicher sind. Ein juristisches Verständnis ist entscheidend, um etwaige Fallstricke zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
6. Bewertung von Kosten und Nutzen: Berücksichtigen Sie alle Kosten im Zusammenhang mit dem Forderungsankauf, einschließlich Transaktionsgebühren und eventueller Zinsen. Stellen Sie sicher, dass die Vorteile des sofortigen Liquiditätszuwachses den Kosten gegenüberstehen.
7. Monitoring und Controlling: Implementieren Sie ein effektives Monitoring- und Controllingsystem. Überwachen Sie den Fortschritt der Forderungseinziehung durch den Käufer und stellen Sie sicher, dass die erwarteten Ergebnisse erzielt werden. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung des Prozesses.
8. Langfristige Finanzplanung: Integrieren Sie den Forderungsankauf in Ihre langfristige Finanzplanung. Betrachten Sie dies als Teil einer umfassenden Finanzstrategie und passen Sie Ihre Planung entsprechend an.
9. Fortlaufende Evaluierung und Anpassung: Der Markt für Forderungsankauf kann sich ändern. Regelmäßige Evaluierungen Ihrer Finanzstrategie in Bezug auf den Forderungsankauf helfen sicherzustellen, dass Ihre Vorgehensweise aktuell und effektiv ist. Passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.
10. Beratung durch Experten: Falls nötig, ziehen Sie Fachleute oder Berater hinzu, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen fundiert und auf aktuellem Fachwissen basieren. Externe Expertise kann wertvolle Einblicke bieten und helfen, potenzielle Risiken zu minimieren.
Die Umsetzung dieser Tipps in die Praxis ermöglicht es Unternehmen, den Forderungsankauf erfolgreich zu nutzen und die damit verbundenen Vorteile optimal zu gestalten.
Forderungsankauf durch Commercial Factoring
Commercial Factoring hat sich auf den Ankauf von Forderungen mittelständischer Unternehmen spezialisiert. Wir bieten Full Service Factoring für KMU zahlreicher Branchen. Für jeden Kunden entwickeln wir ein individuelles Konzept zum Forderungsankauf. Unsere Kunden profitieren von einer unkomplizierten Umsatzfinanzierung zu günstigen Konditionen, dem Schutz vor einem Forderungsausfall und der Übernahme des Debitorenmanagements durch die erfahrenen Mitarbeiter von Commercial Factoring.