Finanzierung
Leasing und Factoring als moderne Finanzierungsformen

Unternehmen jeder Größe benötigen Kapital, um zu wachsen, einen großen Auftrag zu finanzieren oder um die laufenden Ausgaben zu decken. Zur Sicherung der Liquidität reichen die eigenen finanziellen Mittel häufig nicht aus. Um einen Kredit aufzunehmen, verlangen die Banken Sicherheiten und die Verhandlungen ziehen sich über einen langen Zeitraum hin. Daher entscheiden sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer öfter für eine alternative Finanzierungsform wie Leasing oder Factoring.

Leasing: Sonderform der Finanzierung

Andere Bezeichnungen für Leasing sind Mietkauf oder Anlagenmiete. Der Leasingnehmer mietet gegen eine vereinbarte Gebühr Maschinen, Fahrzeuge, Computer oder andere Investitionsgüter von einer Leasinggesellschaft oder direkt vom Hersteller. Nach Ablauf des Leasingvertrages kann der Leasingnehmer das gemietete Objekt entweder zu einem im Vertrag vereinbarten Preis kaufen oder an den Leasinggeber zurückgeben. In der Praxis haben sich verschiedene Leasingarten etabliert, die sich durch die Mietdauer und die Amortisation des Leasingobjekts unterscheiden.

Arten des Leasings

Die bekanntesten Leasingarten im gewerblichen Leasing sind:

  • Finanzierungsleasing oder Financial Leasing
  • Operate-Leasing oder Operating Leasing
  • Sale-and-lease-back
  • All-in-Leasing

Beim All-in-Leasing sind die Kosten für Reparaturen, Wartung und andere Aufwendungen bereits in der Leasingrate enthalten und müssen nicht zusätzlich vom Leasingnehmer getragen werden. Sale-and-lease-back bedeutet, dass der Leasingnehmer das Anlagegut bereits besitzt und an den Leasinggeber verkauft. Anschließend mietet der Leasingnehmer das Objekt zurück und darf es gegen eine Gebühr nutzen.

Operating Leasing

Operate-Leasing wird von Unternehmen genutzt, die eine Maschine, ein Fahrzeug oder andere Investitionsgüter nur kurzfristig benötigen. Dies ist vor allem bei saisonal schwankenden Bestellmengen oder bei der Produktion einer Sonderanfertigung der Fall. Der Leasingnehmer mietet das benötigte Objekt nur für eine kurze Zeit. Dazu schließt er mit dem Leasinggeber einen Mietvertrag ohne feste Grundmietzeit ab. Beide Vertragsparteien können den Vertrag unter Einhalt der vereinbarten Frist kündigen. Die Kosten für Wartung und Reparatur des Leasingobjekts trägt der Leasinggeber.

Financial Leasing

Finanzierungsleasing unterscheidet sich in diese beiden Formen:

  1. Finanzierungsleasing mit Vollamortisation: Die Leasingraten decken komplett die Anschaffungskosten, Finanzierungskosten und den Gewinn des Leasinggebers. Während der Grundmietzeit kann der Leasingvertrag nicht gekündigt werden.
  2. Finanzierungsleasing mit Teilamortisation: Die Leasingraten decken nur zum Teil die Kosten des Leasinggebers. Nach Ablauf der Leasingzeit wird der Vertrag verlängert oder der Leasingnehmer beziehungsweise ein anderes Unternehmen kauft das geleaste Anlagegut.

Vorteile und Nachteile beim Leasing

Für KMU bieten sich diese Vorteile und Nachteile bei der Anlagenmiete:

Vorteile

  • Mehr Liquidität, da die Finanzierung von Investitionsgütern durch den Leasinggeber erfolgt.
  • Die Leasingraten können steuerlich als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
  • Gleichbleibende Leasingraten ohne Änderung durch Zinsschwankungen.

Nachteile

  • Hohe Kosten durch Leasingrate plus Aufwendungen für Wartung und Reparatur.
  • Keine Kündigung des Leasingvertrages in der Grundmietzeit möglich.
  • Kein dauerhafter Erwerb von Anlagegütern.

Factoring: die bankenunabhängige Finanzierung

Immer mehr KMU nutzen den fortlaufenden Verkauf von offenen Forderungen an einen Factoringanbieter als bankenunabhängige Finanzierung. Der Factoringvertrag ist schnell abgeschlossen und der Factor verlangt keine Sicherheiten. Damit jeder Kreditor die passende Finanzierung erhält, bieten die Factoringgesellschaften verschiedene Arten des Forderungsankaufs an.

Factoringarten

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beim Forderungsverkauf sind echtes und unechtes sowie offenes und stilles Factoring. Die meisten Dienstleistungen erhält der Kreditor beim Full Service Factoring. Außerdem unterscheiden die Anbieter diese Factoringarten:

  • Ausschnittsfactoring
  • Inhouse-Factoring
  • Reverse-Factoring
  • Fälligkeitsfactoring

Full Service Factoring

Bei dieser Factoringart übernimmt der Factor eine Vielzahl an Dienstleistungen:

  • Vorfinanzierung der offenen Rechnungen
  • Bonitätsprüfung der Debitoren
  • Übernahme des Ausfallrisikos
  • Abwicklung der Debitorenbuchhaltung
  • Überwachung der Zahlungseingänge
  • Ausführung von Mahnwesen und Inkassomaßnahmen

Echtes/unechtes Factoring

Diese beiden Factoringarten unterscheiden sich durch die Übernahme des Ausfallrisikos, auch als Delkredererisiko bezeichnet. Beim echten Factoring übernimmt der Factor das Risiko eines Forderungsausfalls. Beim unechten Forderungsverkauf trägt der Kreditor weiterhin das Risiko, dass der Debitor bei Fälligkeit der Rechnung keine Zahlung leistet. In Deutschland haben die Factoringanbieter fast ausschließlich die echte Variante im Angebot.

Offenes/stilles Factoring

Bei einem offenen Forderungsverkauf informiert der Kreditor oder der Factor den Zahlungspflichtigen, dass die Begleichung der Rechnung direkt auf ein Konto des Factors zu erfolgen hat. Bei der stillen Variante wird der Debitor nicht über den Verkauf der offenen Rechnung informiert. Der Kunde überweist bei Fälligkeit die Rechnungssumme wie gewohnt an den Verkäufer, der den Betrag an den Factor weiterleitet.
 

Vorteile und Nachteile beim Factoring

Der Verkauf offener Rechnungen an einen Factor bietet KMU einige Vorteile. Es handelt sich um eine einfache Finanzierungsform zur schnellen Steigerung der Liquidität mit Arbeitsentlastung für den Verkäufer. Die Kreditoren müssen aber auch einige Nachteile beachten, wie die folgende Aufstellung zeigt:

Vorteile

  • schnelle Steigerung der Liquidität
  • Übernahme des Ausfallrisikos durch den Factor
  • auf Wunsch Abgabe der Debitorenbuchhaltung an den Factoringanbieter

Nachteile

  • Kosten durch Factoringgebühr, Zinsen und Gebühren für die regelmäßige Bonitätsprüfung der Debitoren
  • nicht für jede Branche geeignet
Jetzt Kontakt aufnehmen

Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.