Nachdem ein Unternehmen die Gründungsphase erfolgreich abgeschlossen hat und über einen ausreichenden Kundenstamm verfügt, beginnt in vielen Fällen die Expansion. Doch auch etablierte Unternehmen haben das Ziel, zu wachsen und Umsatz und Gewinn zu steigern. Für die Geschäftserweiterung muss Kapital vorhanden sein, das durch eine Wachstumsfinanzierung, auch als Expansionsfinanzierung oder Growth Financing bezeichnet, aufgebracht werden kann.
Gründe für eine Unternehmensexpansion
Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass es realistische und finanzierbare Pläne für die Zukunft hat. Der Businessplan sollte das Unternehmenswachstum einschließlich der passenden Finanzierung beinhalten. Hier einige Beispiele für mögliche Anlässe einer Wachstumsfinanzierung:
- Produktion größerer Mengen der erfolgreichsten Produkte
- Erweiterung der Produktpalette
- Investition in neue Maschinen und andere Produktionsmittel
- Eröffnung von Verkaufsfilialen oder eines neuen Produktionsstandortes
- Einstellung neuer Mitarbeiter
- Gründung einer Tochterfirma
- Übernahme eines anderen Unternehmens
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Wachstumsfinanzierung?
Unternehmen erkennen den richtigen Zeitpunkt für eine Expansion daran, dass sie der steigenden Nachfrage nach ihren Produkten kaum noch nachkommen können. Doch auch die Einführung neuer Produkte oder Pläne zur Eroberung größerer Märkte weisen auf ein Unternehmenswachstum hin. Bevor sich die Geschäftsleitung um die Wachstumsfinanzierung kümmert, sollten die Expansionspläne gründlich geprüft und analysiert werden. An diesen Anzeichen erkennen Sie, dass der richtige Zeitpunkt für eine Wachstumsfinanzierung gekommen ist:
- Der Umsatz steigt seit mehreren Monaten konstant an und ein Ende der Nachfrage ist nicht zu erkennen.
- Ihr Betrieb hat einen festen Kundenstamm aufgebaut, der die angebotenen Waren oder Dienstleistungen regelmäßig an andere Käufer weiterempfiehlt.
- Ihr Unternehmen verfügt über einen guten Ruf und gilt als zuverlässiger Geschäftspartner für Kunden, Lieferanten und Banken.
- Die Geschäftszahlen entwickeln sich zufriedenstellend und ein positiver Cashflow zeigt an, dass die Einnahmen höher sind als die Ausgaben.
Wie finden Unternehmen die richtige Art der Wachstumsfinanzierung?
Um den Geschäftsbereich zu erweitern und neue Kunden zu gewinnen, können Unternehmen zwischen verschiedenen Finanzierungsangeboten wählen. Hier eine Auswahl der bekanntesten Formen der Wachstumsfinanzierung:
- Finanzierung durch Eigenkapital
- Bankkredit
- Business Angels und Risikokapitalgeber
- Leasing
- Factoring
Finanzierung durch Eigenkapital
Das Eigenkapital eines Unternehmens besteht aus zurückgelegten Gewinnen, Kapitaleinlagen der Eigentümer oder Kapitalerhöhungen. Der Vorteil einer Wachstumsfinanzierung aus Eigenkapital besteht darin, dass die Liquidität nicht durch Kreditraten belastet wird. Falls es sich um eine größere Investition mit einem höheren Kapitalbedarf handelt, kann ein bestimmter Eigenkapitalanteil dafür sorgen, dass die Bank oder ein anderer Kreditgeber einen niedrigen Zinssatz vergibt. Wenn ein Unternehmen gleichzeitig Factoring als weitere Unternehmensfinanzierung nutzt, erhöht der Forderungsverkauf die Eigenkapitalquote und sorgt für eine günstige Finanzierung.
Bankkredit
Banken und Sparkassen vergeben Unternehmenskredite häufig erst nach einer sorgfältigen Prüfung. Der Antragsteller muss über eine ausreichende Bonität verfügen, die unter anderem anhand der Gewinn-und-Verlust-Rechnungen und der Bilanzen der letzten Geschäftsjahre ermittelt wird. Auch der Kundenstamm, die Branche und die Marktposition des Unternehmens spielen bei der Bonitätsprüfung eine wichtige Rolle. Die Anforderungen der Kreditinstitute sind durch die Vorschriften des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) gestiegen. Bei den unter dem Begriff Basel IV zusammengefassten Regelungen handelt es sich um Vorgaben der Bankenaufsicht zur finanziellen Stabilisierung von Kreditinstituten.
Vor allem Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können die Anforderungen häufig nicht erfüllen oder erhalten einen Wachstumskredit nur zu einem hohen Zinssatz. Damit gleichen die Banken das höhere Risiko aus, das sie mit der Finanzierung eingehen. Für die betroffenen Unternehmen bietet sich in diesen Fällen eine alternative Finanzierungsform als Wachstumsfinanzierung an.
Business Angels und Risikokapitalgeber
Start-ups und Existenzgründer finden in einigen Fällen einen Kapitalgeber, der bereit ist, in neue Unternehmen zu investieren. Risikokapitalgeber verwalten in einem Fonds das Geld zahlreicher Anleger, während Business Angels einen Teil ihres Privatvermögens zur Finanzierung einsetzen. In beiden Fällen verlangen die Geldgeber Anteile an dem finanzierten Unternehmen und in der Regel auch ein Mitspracherecht bei geschäftlichen Entscheidungen. Daher ist diese Form der Finanzierung vor allem für Geschäftsinhaber geeignet, die sich durch den Einfluss und die Ratschläge des Kapitalgebers ein schnelles Wachstum erhoffen, an dem sie den Geldgeber beteiligen.
Leasing
Leasing ist auch unter dem Begriff Mietkauf bekannt. Gewerbebetriebe können Maschinen, Computer, Software oder Fahrzeuge leasen. Für die Überlassung berechnet der Leasinggeber eine monatliche oder vierteljährliche Leasingrate. Die Objekte stehen für den täglichen Gebrauch zur Verfügung, sind aber kein Eigentum des Leasingnehmers. Daher stehen sie auch nicht als Sicherheiten für ein Darlehen zur Verfügung. Nach Ablauf des Leasingzeitraums kann der Leasingnehmer die Gegenstände zu einem im Leasingvertrag vereinbarten Preis kaufen oder er gibt sie an den Leasinggeber zurück.
Factoring
Wenn ein Unternehmen auf Wachstumskurs ist, besteht bereits ein fester Kundenstamm, während gleichzeitig die Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen steigt. Durch die regelmäßigen Verkäufe fallen offene Rechnungen an, die sich zur Wachstumsfinanzierung einsetzen lassen. Ein Factoringanbieter kauft die offenen Rechnungen an und übernimmt auf Wunsch weitere Dienstleistungen. Dazu gehören die Debitorenbuchhaltung, die Übernahme des Ausfallrisikos und die Abwicklung des Forderungsmanagements. Damit erfüllt Factoring neben der Finanzierungsfunktion außerdem die Delkrederefunktion und verschiedene Dienstleistungsfunktionen und bietet damit mehr als nur eine Wachstumsfinanzierung.