Blogkategorien, Factoring Informationen, Finanzierung, Factoringarten

In der Welt der Unternehmensfinanzierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Liquidität eines Unternehmens zu steigern. Eine davon ist der Zessionskredit, eine Form der Kreditfinanzierung, bei der Forderungen als Sicherheiten an eine Bank oder ein Finanzinstitut abgetreten werden. Doch wie funktioniert der Zessionskredit genau, welche Vor- und Nachteile gibt es, und wie unterscheidet er sich von anderen Finanzierungsmöglichkeiten wie dem Factoring?

Was ist ein Zessionskredit?

Beim Zessionskredit tritt ein Unternehmen seine offenen Forderungen an eine Bank oder einen anderen Finanzdienstleister ab, um im Gegenzug eine Kreditlinie oder eine Sofortauszahlung zu erhalten. Diese Form der Finanzierung eignet sich besonders für Unternehmen, die regelmäßig hohe Forderungen gegenüber Kunden haben, aber nicht lange auf deren Zahlungseingang warten können.
 

Arten der Zession

Grundsätzlich gibt es zwei Varianten der Zession:

Offene Zession: Der Debitor (Kunde) wird darüber informiert, dass die Forderung an die Bank oder den Finanzdienstleister abgetreten wurde und muss den Rechnungsbetrag direkt dorthin überweisen.

Stille Zession: Der Debitor bleibt uninformiert und zahlt weiterhin an das Unternehmen, das wiederum die Bank bedient.
Zahlungsmoral (pünktliche Begleichung von Verbindlichkeiten).

Vorteile eines Zessionskredits

Ein Zessionskredit bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Liquiditätssicherung und Finanzierungsflexibilität. Durch die sofortige Bereitstellung von Kapital müssen Unternehmen nicht auf den Zahlungseingang von Kunden warten, sondern erhalten direkt finanzielle Mittel zur Verfügung. Zudem passt sich die Kreditlinie dynamisch an den Wert der abgetretenen Forderungen an, was eine flexible Nutzung der Finanzierung ermöglicht. Im Gegensatz zu klassischen Krediten sind keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich, da die offenen Forderungen als Absicherung dienen.

Nachteile eines Zessionskredits

Trotz der Vorteile eines Zessionskredits gibt es auch einige Nachteile, die Unternehmen berücksichtigen sollten. Vor der Kreditvergabe führt die Bank eine umfassende Bonitätsprüfung sowohl des Unternehmens als auch der Debitoren durch, was den Prozess verzögern und die Finanzierungschancen beeinflussen kann. Zudem besteht das Risiko von Zahlungsausfällen – sollte ein Kunde seine Rechnung nicht begleichen, kann dies die finanzielle Stabilität des Unternehmens beeinträchtigen. Darüber hinaus fallen Zinsen und Gebühren für die Bereitstellung des Kredits an, die die Gesamtkosten der Finanzierung erhöhen.

Zessionskredit vs. Factoring – Welche Finanzierung passt besser?

Ein Zessionskredit bietet eine flexible Liquiditätslösung, doch Factoring stellt oft eine bessere Alternative dar. Beim Factoring verkauft das Unternehmen seine Forderungen direkt an einen Factor, der sofort einen Großteil des Betrags auszahlt und das Risiko eines Zahlungsausfalls übernimmt. Beim Zessionskredit bleibt das Unternehmen hingegen weiterhin für das Forderungsmanagement verantwortlich.
Factoring-Vorteile gegenüber dem Zessionskredit:

  • Sofortige Liquidität ohne Kreditaufnahme
  • Schutz vor Zahlungsausfällen durch echtes Factoring
  • Debitorenmanagement wird ausgelagert – Zeit- und Kostenersparnis

Zessionskredit – Mit Commercial Factoring flexibel finanzieren

Ein Zessionskredit ermöglicht Unternehmen, offene Forderungen als Sicherheit für eine Kreditlinie zu nutzen und so kurzfristige Liquidität zu erhalten. Doch Bonitätsprüfungen, Zahlungsausfallrisiken und hohe Gebühren können die Finanzierung erschweren.
Mit Commercial Factoring als Partner profitieren Sie von einer schnelleren und risikoärmeren Lösung. Wir übernehmen die Vorfinanzierung Ihrer Rechnungen, sichern Sie gegen Zahlungsausfälle ab und optimieren Ihr Debitorenmanagement – ohne zusätzliche Sicherheiten. Setzen Sie auf eine flexible Finanzierung mit Commercial Factoring!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.