Fälligkeitsfactoring

Fälligkeitsfactoring ist eine Sonderform des Factorings, bei der nicht die Steigerung der Liquidität im Vordergrund steht. Denn die offenen Forderungen eines Unternehmens gegen seine Kunden werden bei dieser Factoringart erst am Fälligkeitstag von Seiten…

Weiterlesen
Unechtes Factoring

Unechtes Factoring ist eine der zahlreichen Unterarten des Factorings durch einen Factor. Ein Unternehmer kann sich entscheiden, ob er die Gefahr eines Forderungsausfalls selbst tragen möchte oder ob er das Risiko an das ankaufende Unternehmen abgibt.…

Weiterlesen
Exportfactoring und Importfactoring

Auch bei grenzüberschreitenden Geschäften können Unternehmen vom Factoring profitieren, nämlich vom sogenannten „Internationalen Factoring“. Internationales Factoring kommt immer dann in Betracht, wenn Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland…

Weiterlesen
Auftragsfactoring

Neue Aufträge und Projekte stellen Unternehmer vor große Herausforderungen. Sie müssen den Einkauf organisieren, die Produktion neu ordnen, Kalkulationen erstellen u. v. a. m. Vor allem die Material- und Warenbeschaffung oder der Zukauf von…

Weiterlesen
Einzelfactoring

Wenn Unternehmen Factoring zur Umsatzfinanzierung einsetzen, verkaufen sie in der Regel fortlaufend offene Forderungen gegen ihre Kunden an ein Factoringunternehmen. Beim Einzelfactoring hingegen verkauft ein Kreditor nur eine einzelne Rechnung an den…

Weiterlesen
B2C Factoring

Zahlreiche Firmen geben zur Umsatzfinanzierung Forderungen gegen Gewerbekunden an einen Factor ab. Einige Factoringunternehmen bieten außerdem an, die offenen Rechnungen von Privatkunden ebenfalls anzukaufen. Diese Form des Forderungsverkaufs wird als B2C…

Weiterlesen