Smart Factoring

Bei Smart Factoring zahlt der Kreditor eine feste Gebühr während bei anderen Factoringarten die Gebühren von den Umsatzzahlen abhängig sind. Dadurch vermeidet der Kreditor bei Umsatzschwankungen eine Erhöhung der Factoringgebühr und er kann sich auf eine…

Weiterlesen
Reverse Factoring

Das Reverse Factoring ist auch unter der Bezeichnung Einkaufs- oder Lieferantenfactoring bekannt. Es handelt sich bei dieser Variante des Factorings um eine Vorfinanzierung der Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinem Lieferanten. Durch das Reverse…

Weiterlesen
Halboffenes Factoring

Es gibt aber auch eine dritte Art des Factoring: das so genannte halboffene Factoring. Diese Lösung liegt genau zwischen dem offenen und dem stillen Factoring. Bei diesem Verfahren erfährt der Debitor des Factoringnehmers, wie auch beim stillen Factoring,…

Weiterlesen
VOB Factoring

Immer mehr Händler und Dienstleister verkaufen noch nicht bezahlte Rechnungen mit Zahlungsziel an einen Factor, um günstig und schnell ihre Liquidität zu erhöhen. Im Baugewerbe ist Factoring noch nicht so bekannt. Dabei bietet die Weitergabe offener…

Weiterlesen
Inhouse Factoring

Inhouse Factoring bedeutet, dass ein Unternehmen offene Forderungen an einen Factor abgibt, das Debitorenmanagement jedoch selbst übernimmt. Inhouse Factoring ist auch als Eigenservice Factoring oder als Bulk Factoring bekannt.

Weiterlesen
Online Factoring

Beim Online Factoring erhält der Factoringnehmer Zugang zu einem sicheren Online Portal. In dem Portal können Rechnungen hochgeladen und an den Factor versandt werden. So spart sich das Unternehmen die Kosten für den Postversand und kann offene…

Weiterlesen