Umsatzkongruente Finanzierung

Beim Factoring spricht man von einer umsatzkongruenten Finanzierung. Das heißt: Factoring richtet sich nach dem tatsächlichen Forderungsbestand. Dieser wiederum entwickelt sich in gleichem Maße wie der Umsatz, so dass der Finanzierungsbedarf ebenso mit…

Weiterlesen
Debitorenziel verbessern

Das Debitorenziel ist nur eine Kennzahl aus dem Bereich der Bilanzanalyse. Doch genau diese wird in die Gewichtung bei internen Bankratings mit einbezogen. Nicht nur die Banken schauen sich die Bilanzen an - auch Lieferanten, die Kredite einräumen, machen…

Weiterlesen
Forfaitierung

Forfaitierung ist sowohl der Verkauf offener Forderungen gegen einen ausländischen Kunden als auch ein Refinanzierungsmittel bei Leasinggeschäften. Neben dem Ausdruck Forfaitierung benutzen die Beteiligten auch den Begriff Forfaiting. Die Bezeichnung…

Weiterlesen
Lagerfinanzierung und Warenfinanzierung

Es muss nicht immer der traditionelle Kontokorrentkredit sein, der einem Unternehmen aus der Liquiditätskrise hilft. Die schwierige Herausforderung, Kapital für einen reibungslosen Arbeitsablauf und geplante Investitionen zu beschaffen, kann durch…

Weiterlesen
Bilanzverkürzung

Hohe Außenstände blähen die Bilanzsumme unnötig auf: Ein Industrieunternehmen wird nicht an der Höhe der Bilanzsumme, sondern vielmehr an der Rentabilität und der Umsatzstärke gemessen. Eine unnötig hohe Bilanzsumme lässt beispielsweise die…

Weiterlesen